Fragen & Antworten
Auf Ihre Fragen haben wir eine Antwort
DOWNLOADS - FAQ's INSENSIV Luftreiniger | 866 kB | pdf
Warum benötige ich einen Luftfilter?
In Räumen, in denen nicht oft gelüftet werden kann oder soll, sorgen Luftreiniger für eine konstant niedrige Aerosolkonzentration. Dazu Dr. Kähler von der Universität der Bundeswehr: "leistungsstarke Raumluftfilter sind das Mittel der Wahl, um die Aerosolkonzentration schnell zu senken und auf einem niedrigen Niveau zu halten."
Sind Luftreiniger nicht viel zu laut ?
Anders als viele Kleinst- oder Industriegeräte ist der INSENSIV Luftreiniger für einen Einsatz in Besprechungs- und Klassenräumen konzipiert worden: Die Lautstärke unter Volllast beträgt nur 55 dB(A). Dieser Wert entspricht etwa der Grundlautstärke eines Regenschauers oder eines Kühlschranks. Bei geringerem Leistungsniveau sinkt der Wert entsprechend noch weiter ab.
Welche Luftleistung sollte ein Luftreiniger haben?
Ein Luftreiniger sollte sechsmal die Stunde die Luft im Raum filtern. Um die Luftleistung für Ihren Raum zu ermitteln vermessen Sie die Länge, Breite und Höhe des Raumes in Metern und ermitteln Sie hieraus den Luftinhalt des Raumes in Kubikmetern. Unser Luftreiniger Silent Pro 1500 wälzt 1700 m³/h um. Teilen Sie zum Beispiel unsere Leistung von 1700 m³/h durch die Luftmenge in ihrem Raum, ist ein Wert (Anzahl der Luftaustausche/h) um ca. sechs Mal optimal. Ein Wert unter vier sehen wir als eventuell nicht ausreichend an. Der Hintergrund ist die Aussage von Virologen, dass eine Ansteckung ab 10 bis 15 Minuten in unmittelbaren Kontakt gegeben ist. Wenn somit die Luft alle 10 Minuten ausgetauscht wird, sollte das Risiko einer Ansteckung beim Beisammensein in einem Raum minimieren.
Kann ich mehrere Luftreiniger in einem Raum aufstellen?
Wenn der Raum größer ist, sodass sie nicht mehr 4 bis 6 mal in der Stunde den Luftaustausch mit dem Luftreiniger durchführen können empfehlen wir weitere Luftfilter aufzustellen. Diese sollten an unterschiedlichen Stellen im Raum positioniert werden, sodass ein Minimumabstand zu jeder möglichen Person zu einem Luftreiniger gewährleistet ist.
Warum ist die dB (A) Angabe sehr wichtig?
Die Angaben in Dezibel sind auf eine logarithmische Funktion zurückzuführen. Dies bedeutet, dass pro 10 dB (A) sich die Lautstärke verdoppelt. Deshalb ist jedes Dezibel in der Lautstärke wahrnehmbar. Jeder Hersteller von Luftreinigern der eine seriöse Lautstärkevermessung durchgeführt hat, sollte die Angabe in Dezibel tätigen. Nur mit der Angabe wie gemessen wurde, ist es möglich einen direkten Vergleich der Lautstärken zu erhalten. Deshalb geben wir an wie wir Messen, 1 m Höhe und 1 m Entfernung zum Gerät wird die Messung durchgeführt. Dann haben Sie einen objektiven Vergleichswert über die tatsächliche Lautstärke in Ihrem Raum. (siehe FAQ's zum Download)
Warum hat das Gerät diese Bauform?
Wir haben quadratische Filter verwendet und unter den Gegebenheiten der Größe der Filter und der Schalldämmung haben wir uns für eine schräge Abdeckung entschieden. So können keine Gegenstände wie Kaffeebecher oder ähnliches auf das Gerät abgestellt werden, die beim Umfallen Flüssigkeiten in das Gerät eindringen lassen würden.
Müssen immer beide Filter gewechselt werden?
Das Gerät hat zwei Filter. Einen Filter für grobe Partikel und Staub und einen HEPA Filter (H 13 oder H 14). Die beiden Filter sitzen unmittelbar übereinander. Eine Differenzierung welcher Filter von beiden verbraucht ist, zeigt das Gerät nicht an. Bei voller Funktionalität des Vorfilters wird in der Regel nur dieser verbraucht. Der HEPA Filter wird in der Regel nicht verbraucht. Wir empfehlen trotzdem den HEPA Filter aus hygienischen Gründen einmal jährlich zu wechseln, da hier unter Umständen langfristig Bakterien oder Schimmelkulturen ansetzen könnten. Es ist daher möglich zunächst erst einmal den Vorfilter zu wechseln und dann zu überprüfen, ob die Filterleistung gegeben ist (indem die Pascal Anzeige auf dem Touch Display bei H 13 ca. 150 PA anzeigt). Sollte die Anzeige deutlich höher sein, dann sollte der H 13 Filter ebenfalls gewechselt werden.
Warum benötige ich ein Touch Display?
Über das Display werden alle relevanten Informationen angezeigt. Über die Touchfunktion können sehr intuitiv die entsprechenden Funktionen ausgewählt bzw. abgerufen werden. Mit dem Touch Display werden nicht nur Lagesymbole und Werte dargestellt, sondern auch umfangreiche Informationen, die zum optimalen Betrieb des Gerätes sinnvoll und nötig sind. Mittels eines kleinen Displays wäre dies nicht möglich, sondern würde dem optimalen Gebrauch des Gerätes entgegenstehen.
Wie erhalte ich ein Update?
Auf der Internetseite von insensiv wird die Möglichkeit geboten ein aktuelles Update herunter zu laden. Laden Sie das Update auf einen USB-Stick und verbinden Sie diesen mit dem entsprechenden Port hinter der Elektronik Klappe. Über die Funktionalität Update können Sie nun das aktuelle Update aufspielen. Genaueres ist im Handbuch beschrieben.
Was zeigt die Statusanzeige an?
Über die Statusanzeige auf dem Display können Sie alle relevanten Informationen bereits auf der Hauptseite ablesen. In welchem Modus sich das Gerät befindet, manuell oder Automatikmodus, welche Leistungsstufe eingestellt ist und was die Sensoren ermitteln (z.B. Raumluftqualität). (siehe FAQ's zum Download)
Was bedeuten die Einzelwerte nach Größenklassen?
Wir stellen die Einzelverteilung von sechs verschiedenen Partikelgrößen dar. Die Messung findet dabei über die Elektronikaußenklappe statt, sodass wir Werte von der Raumluft bewerten und nicht die Werte der gereinigten Luft. Die Einzelwerte geben somit an, welche Größenverteilung an Partikeln in der Raumluft vorherrschen. In Innenräumen sind dies in der Regel kleinere Partikel. Bei geöffneten Fenstern kann es bei staubiger Außenluft oder Pollenflug auch zu größeren Partikelansammlungen kommen. Eine direkte Rückführung von Partikel bestimmter Größenklassen auf zum Beispiel Viren ist nicht gegeben.
Wozu wird der CO2-Sensor benötigt?
Der integrierte CO2-Sensor zeigt an, wenn die CO2-Konzentration im Raum zu groß wird. Primär bei einer hohen Anzahl von Personen im Raum steigt der CO2-Gehalt. Durch das Ausatmen der Personen im Raum wird der Wert an CO2 permanent erhöht. Dieser steigt dann soweit an, dass die Luft im Raum schlechter wird und ein Lüften notwendig erscheint. Wir haben voreingestellte Grenzwerte definiert, die in einem Ampelsystem hinterlegt sind. Wenn die CO2-Ampel auf dem Display gelb oder Rot erreicht, sollten Sie einmal Stoßlüften, bis die Werte wieder im grünen Bereich sind.
Auf welche Leistungsstufe sollte das Gerät eingestellt sein?
Primär sollte die Leistungsstufe auf die Raumgröße abgestimmt werden. Wenn ein Luftdurchsatz von 4-6 Umwälzung pro Stunde nicht gewährleistet ist, sollten Sie das Gerät in jedem Fall auf 100 % Leistung betreiben. Wenn der Luftdurchsatz in Ihrem Raum über sechs Mal pro Stunde unter Volllast erreicht werden kann, können Sie auch Leistungsstufen unter 100 % wählen. Berechnen Sie dazu die Raumgröße und den Luftumschlag, den sie erreichen möchten, um dann die optimale Leistungsstufe für den Raum einzustellen. Bitte beachten Sie, dass der Luftumsatz (m³/h) nicht perfekt zu der Leistungsstufe des Motors steht. Das bedeutet, das Sie zum Beispiel bei einer 80 %gen Motorleistung eine Luftleistung haben die leicht abweicht. (siehe FAQ's zum Download)
Wozu kann ich das Gerät nach der Pandemie noch benutzen?
Der Raumfilter filtert nicht nur Viren aus der Luft, sondern auch andere Schwebstoffe wie z.B. Pollen. Somit ist ein der Einsatz in den Frühjahrs- und Sommermonaten sinnvoll. Zu diesem Zweck sollten die Fenster in der Regel allerdings geschlossen werden. Stoßlüften zwecks Austauschs der Luft zur Minimierung des CO2-Gehaltes ist natürlich weiterhin notwendig und agiert somit weiterhin auch als CO2-Ampel. Zudem kann es in der jährlich wiederkehrenden Grippe- und Erkältungswelle eingesetzt werden.
Warum ist ein Selbstbausystem (Max-Planck-Institut) für die Schule nicht sinnvoll?
Die vom Max-Planck-Institut entwickelte Konstruktion mit angeblich nur 200 € Materialkosten beinhaltet nicht die Langlebigkeit des Aufbaus, die Konstruktionssicherheit des Systems und auch nicht die Arbeitsstunden, die benötigt werden, um die Konstruktion aufzubauen und sicher zu befestigen. Weiterhin wird das System an ein Oberlicht angeschlossen, wobei nicht dabei hervorgeht, ob sich dieses Oberlicht dann auch wieder schließen lässt, sodass mit extremen thermischen Verlusten in den Wintermonaten zu rechnen ist. Zu Beginn einer Woche könnte das Minustemperaturen in der Klasse bedeuten. Weiterhin gewährleistet das System nicht einen sicheren Luftaustausch von 6 mal pro Stunde, sondern arbeitet einzig und allein über die thermische Konfektion die zu keinem Zeitpunkt einen sicheren Austausch der Luft gewährleistet.
Für welche Räumlichkeiten eignet sich die INSENSIV Luftreiniger?
Die hohe Luftumwälzrate eignet sich speziell für große Räume bis zu 200 m², wie Wartezimmer, Klassenräume, Sportstudios, Kirchen, Gemeinderäume, Gaststätten, Hotels, Büros und Konferenzräume. In großen Räumen können auch mehrere INSENSIV Luftreiniger eingesetzt werden.
Muss ich die INSENSIV Luftreiniger manuell steuern?
Über die Anwesenheitssensorik, automatische Partikelmessung sowie CO²- und Umweltgas-Sensoren regelt das Gerät seine Leistungsstufe selbstständig und immer innerhalb optimaler Parameter. Eine manuelle Steuerung ist bei Bedarf ebenso möglich.
Sind UV-C Raumluftreiniger wirkungsvoll gegen CORONA-Viren?
Die antivirale Wirkung von UV-Strahlen gegen Viren im Allgemeinen ist wissenschaftlich erwiesen und wird z.B. in der Trinkwasser Dekontamination erfolgreich angewandt. Die Wirksamkeit von UV-Strahlen gegen SARS-CoV-2 (CORONA-Viren) ist aktuell nicht ausreichend erforscht. UV-C Luftreiniger führen die Raumluft mit hohen Geschwindigkeiten an UV-C Lichtquellen vorbei. Es ist nicht klar wie lange z.B. SARS-CoV-2 Partikel mit welchen Wellenlängen bestrahlt werden müssen, um diese unschädlich zu machen. Die Wirkung von Luftreinigern mit HEPA H13/H14 wurde von der Wissenschaft hingegen in unterschiedlichsten Studien nachgewiesen.
Wie messen wir die Lautstärke?
Welche Umstände spielen noch eine Rolle für die Lautstärke?
Warum muss eine dB (A) Angabe in der entsprechenden Leistungsstufe angegeben werden?
Warum hat das Gerät Rollen?
Das Gerät ist eigensicher, das bedeutet, dass es beim Anstoß nicht umfallen kann. Allerdings hat der Silent Pro 1500 ein Eigengewicht von 75 Kilogramm und der Comfort Pro 800 ein Eigengewicht von 65 Kilogramm. Die Geräte sind zu schwer für einen schnellen Standortwechsel. Deshalb hat das Gerät vier verstellbare Feststellrollen, damit Sie es leicht auf die richtige Position schieben können.
Welche Schutzmaßnahmen müssen zum Filterwechsel getätigt werden?
Wie werden die Filter gewechselt?
Warum benötige ich einen Bedien-Schutz?
Leuchtet das Display immer?
Was ist ein Partikelsensor?
Was bedeuten die Einzelwerte nach Größenklassen?
Wir stellen die Einzelverteilung von sechs verschiedenen Partikelgrößen dar. Die Messung findet dabei über die Elektronikaußenklappe statt, sodass wir Werte von der Raumluft bewerten und nicht die Werte der gereinigten Luft. Die Einzelwerte geben somit an, welche Größenverteilung an Partikeln in der Raumluft vorherrschen. In Innenräumen sind dies in der Regel kleinere Partikel. Bei geöffneten Fenstern kann es bei staubiger Außenluft oder Pollenflug auch zu größeren Partikelansammlungen kommen. Eine direkte Rückführung von Partikel bestimmter Größenklassen auf zum Beispiel Viren ist nicht gegeben.
Warum hat das Gerät ein Mikrofon?
Was bedeutet die Funktion Sensorfusion?
Welche Optionen bieten wir in Zukunft noch an?
Als Sonderfilter optional bieten wir einen Kohlefilter an, der Gerüche aus der Luft absorbieren kann. Falls das Gerät in einem Bereich steht wo Gerüche entstehen (Küche oder Schweiß beim Sport etc.) würde der optionale Kohlefilter eine sinnvolle Verwendung finden. Darüber hinaus hat das Gerät eine integrierte WLAN-Funktion, welches sich mittels Repeater Technologie in ein WLAN-Netzwerk aufbauen lässt (wenn in jedem Raum ein Gerät steht).
Wie wird das Gerät aufgestellt?
Der Raumluftfilter wird schlüsselfertig in einer Transportverpackung angeliefert. Die Transportsicherung besteht aus einem Überkarton und einer kleinen Einwegpalette, damit der Luftfilter sicher und einfach bewegt werden kann. Die genauen Inbetriebnahme-Bedingungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
Warum sollte der Luftauslass abgedeckt werden?
Wenn sie längere Zeit das Gerät nicht betreiben, sollten Sie den Luftauslass abdecken. Staub setzt sich sonst auf den Luftaustritt des Geräts ab. Beim ersten Einschalten würde dieser Staub ungefiltert in die Luft geblasen. Um dies zu vermeiden ist ein Einfaches abdecken bei längeren Ausschaltzeiten sinnvoll.
Welche Filter kommen im INSENSIV Luftreiniger zum Einsatz?
Neben einem Vorfilter für grobe Staubpartikel filtert standardmäßig ein H13 (optional H14) HEPA-Schwebstofffilter Feinpartikel aus der Luft. Optional mit einer zusätzlichen UV-Licht-Filterstufe, welche Viren und Keime zusätzlich neutralisieren kann.
Helfen die INSENSIV Luftreiniger gegen eine Ansteckung mit COVID-19?
Nach derzeitigem Kenntnisstand und den Empfehlungen des Robert Koch Instituts ist ein regelmäßiges Tauschen der Luft in geschlossenen Räumen eine der wichtigsten Vorgehensweisen bei der Vermeidung der Ansteckung mit COVID-19 durch mit Viren angereicherte Aerosole. Die UV-Licht-Filterstufe kann zusätzlich bei der Neutralisierung von Viren helfen.
Welchen Luftreiniger setze ich bei welcher Raumgröße ein?
Intensiv hat 2 Luftreiniger-Größen im Portfolio. Als grobe Faustformel wäre bei einer Raumgrößen bis zu 70 Quadratmetern den Luftreiniger Silent Comfort 800 einzusetzen. Den Silent Pro 1500 empfehlen wir bei einer Raumgröße von über 70 bis zu ca. 200 Quadratmeter.
Wo ist die ideale Position im Raum?
Wie kann ich die Dezibel Angaben der Hersteller von Luftreinigern überprüfen?
Sie können sich für Ihr Smartphone eine App herunterladen, die eine dB (A) Messung durchführen kann. Nach unseren Erfahrungen sind die Genauigkeiten der Handy Apps recht gut, so dass Sie +/- 0,5 dB (A) genau messen können. Ein großer freier Raum ohne Nebengeräusche spiegelt das Ergebnis normgerechter wider.
Warum ist das Gerät so groß?
Wann muss der Filter gewechselt werden?
Wie müssen die Filter entsorgt werden?
Warum muss das Gerät fähig für Updates sein?
Warum hat der Luftreiniger Sensoren integriert?
Was bedeutet der PM 2,5 Wert?
Was ist ein Gassensor?
Warum benötige ich verschiedene Betriebsarten?
Warum die Luftreinigungsgeräte von insensiv kaufen?
Wir haben unsere Geräte unter Berücksichtigung der Anforderungen an einen sicheren Aufenthalt in Innenräumen unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse konzipiert. Die wichtigsten Parameter waren dabei sichere Filter (H 13 / H 14), eine lange Standzeit gewährleisten zu können (durch Vorfilter), ein leiser Betrieb (durch Schalldämpfung), eine hohe Luftleistung (m³/h) und eine umfangreiche und einfache Bedienbarkeit (durch ein Touch-Display). Es handelt sich hierbei um ein Optimum aus Preis / Leistungsverhältnis. Es ist ausschließlich die Neuste und ausgereifte Technik verwendet worden.
Wie hoch sind die Energiekosten pro Jahr?
Die Stromkosten, die ein Luftreiniger verursacht wird auf Basis von Kilowattstunden berechnet. Wobei eine Kilowattstunde im Jahr 2020 etwa durchschnittlich bei 31 ct lag. Unter der Annahme einer 5 Tage Woche mit 230 Arbeitstagen oder 46 Arbeitswochen im Jahr können sich folgende Rechnungen ergeben: (Tabelle in FAQ's zum Download)